Zum Inhalt springen
Anmeldungen geschlossen

„Junge Unternehmer in Südkorea – Netzwerk, Märkte und neue Perspektiven“

Startet
Europe/Berlin
Endet
Europe/Berlin
Zum Kalender hinzufügen:
Seoul 2025: Internationales Gipfeltreffen junger Unternehmer

Vom 25. bis 28. September 2025 fand in Seoul, Südkorea der 7. Young Entrepreneurs Summit statt – ein internationales Programm, das sich ausschließlich an junge Unternehmerinnen und Unternehmer unter 35 Jahren richtet. Über 150 Teilnehmende aus mehr als 15 Ländern kamen zusammen, um den Wirtschaftsstandort Südkorea kennenzulernen, neue Kooperationen anzubahnen und ihr unternehmerisches Netzwerk auszubauen.

Organisiert wurde das Summit in Zusammenarbeit zwischen dem SELF Unternehmerverband, seinem internationalen Netzwerkpartner Global Trade Organization sowie weiteren Unternehmerverbänden aus zahlreichen Ländern. Im Fokus standen dabei Netzwerkaufbau, wirtschaftliche Analysen, Unternehmens- und Messebesuche sowie der direkte Austausch mit lokalen Akteuren in Korea.

Messe- und Unternehmensbesuche

Bereits am ersten Tag besuchten die Teilnehmenden mehrere Fachmessen, darunter die Asia Machinery & Manufacturing Expo, die World CITYTech Expo und die Korea ESG Eco-friendly Fair. Dort konnten sie aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Maschinenbau, Smart City Technologien und nachhaltige, umweltfreundliche Wirtschaftskonzepte aus erster Hand erleben.

An den folgenden Tagen standen Firmenbesuche in Korea, Gespräche mit lokalen Unternehmern sowie eine geführte Stadttour durch Seoul auf dem Programm. Diese Kombination aus Wirtschafts- und Kulturprogramm ermöglichte einen tiefen Einblick in die Dynamik des südkoreanischen Marktes.

Summit-Tag & Fachprogramm

Der zentrale Summit-Tag stand unter dem Motto

„Unternehmertum im Fernen Osten: Das Beispiel Südkorea“.

Auf dem Programm standen:

  • wirtschaftliche Analysen und Einschätzungen zur Region

  • Erfahrungsberichte von Unternehmerinnen und Unternehmern vor Ort

  • ein Fachseminar zum Thema „Designorientierte Innovation“,

  • sowie mehrere strukturierte Networking-Sessions, in denen sich die Teilnehmenden gezielt mit Personen aus ihrer Branche vernetzen konnten.

Die Mischung aus Input, Austausch und Praxisbezug machte den Summit-Tag besonders wertvoll.

Networking & optionale Weiterreise

Ein besonderes Merkmal des Programms waren die zahlreichen Networking-Möglichkeiten:

Ob bei den Messebesuchen, in den Pausen, während des Rahmenprogramms oder in speziell angelegten 1:1-Gesprächsrunden – überall bot sich Raum, um neue Kontakte zu knüpfen und potenzielle Kooperationen zu prüfen.

Zum Abschluss bestand die Möglichkeit, auf Wunsch in Nachbarländer wie Japan oder Hongkong weiterzureisen und dort zusätzliche geschäftliche und kulturelle Eindrücke zu sammeln.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kehrten mit neuen Kontakten, frischen Marktkenntnissen und einem deutlich erweiterten internationalen Blick auf Unternehmertum zurück. Das Programm war damit ein weiteres Beispiel dafür, wie stark internationale Netzwerkstrukturen – insbesondere über Partner wie die Global Trade Organization – jungen Unternehmern neue Türen öffnen.